Weißt du, wie der Handel tickt?
Mit unserem EHI Retail Expert Program geben wir eurem Team einen zahlenbasierten 360-Grad-Blick auf die deutschsprachige Handelsbranche. Abgestimmt auf eure inhaltlichen Fragestellungen und Zielsetzungen, gestalten wir einen individuellen Workshop.
Üblicherweise beinhalten unsere Trainings einen kurzweiligen Mix aus Forschungsergebnissen, Use Cases und interaktiven Einheiten.
Top Retailer im Netzwerk
Jahre Retail Know-How
Module
Zertifikat
Unsere Forschungsbereiche
Hinter jedem Modul steckt eins unserer Forscher:innen-Teams.
Gerne beraten wir euch bei der Zusammenstellung der richtigen Module.

Grundlagen des deutschsprachigen Einzelhandels –
wie tickt der Handel?
In der Einstiegsveranstaltung startet Michael Gerling das REP mit einem Überblick in die Struktur des Einzelhandels (Unternehmensformen, Entscheidungsverhalten, besondere Betriebstypen). Er stellt den Teilnehmenden die wichtigsten Einrichtungen im Handel sowie Branchen-Kennzahlen, Multiplikatoren und Branchenplattformen vor.

PR im Handel:
Das Geschäft um die Aufmerksamkeit der Kundschaft
Was macht gute Öffentlichkeitsarbeit aus? Das PR-Team definiert die Bedeutung von PR im Handel und geht auf wichtige Methoden und Tools sowie Strategien und Ziele ein. Sie erläutern die Bedeutung der aktuellen Medienlandschaft und zeigen mit Beispielen aus den Handelsunternehmen, wie die Branche Öffentlichkeitsarbeit einsetzt.


Personal im Handel –
Retail-spezifische HR-Herausforderungen
Ulrike Witt stellt Konzepte und Strategien der HR im Handel vor und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie Menschen für die Arbeitswelt werden können, welche Voraussetzungen Händler schaffen müssen, um ihr Personal zu binden und wie digitale Tools helfen können, den handelsspezifischen HR-Herausforderungen gewachsen zu sein.

Marketing-Transformation –
was den Handel bewegt
Wie verändert sich der Handel und welchen Einfluss hat diese Transformation auf das Marketing? Was sind die Treiber der Transformation? Diese und weitere aktuelle Fragen zum Thema Marketingtransformation sowie Entwicklungstrends in Bezug auf die unterschiedlichen Mediamixmodelle im Handel stehen im Fokus des Vortrages.

Immobilien und Expansion –
wo geht die Reise hin?
Marco Atzberger beginnt den zweiten Tag des Retail Expert Program mit einer allgemeinen Einführung, bevor er sich seinem Forschungsbereich Immobilie und Expansion widmet. Der Wandel des Handels ist allgegenwärtig, aber welche Modelle sind zukunftsfähig? Inwieweit ist ein Umdenken notwendig? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über neue Konzepte und unterschiedliche Expansionsstrategien.

Handelsgastronomie –
wenn der Kunde zum Gast wird
Was ist Handelsgastronomie und wo trifft man darauf? Wer sind die Top- Player? Olaf Hohmann und Paulina Ullrich erläutern den Begriff der Handelsgastronomie (Früher-heute, Umsatzvolumen, Formate, Standorte), ordnen diesen in den Out of Home-Markt ein und gehen auf Entwicklungen, Trends sowie auf aktuelle Herausforderungen ein.


(Internationale) Retail Design Trends:
Wie kaufen wir morgen ein?
Online goes offline. Der Handel muss zum Erlebnis und Service werden. Claudia Horbert trägt wichtige Erkenntnisse und Fakten aus Ihrem Forschungsbereich Ladenbau D-A-CH (Renovierungszyklen, Investitionsschwerpunkte, Beschaffungsstrukturen Investitionskennziffern und – volumen im Food- und Nonfood-Handel) vor. Die Teilnehmer:innen erfahren mehr über aktuelle Trends und Entwicklungen im Ladenbau.

Retail for Future:
Welche Energiemanagement-Konzepte gibt es im Handel?
Der Handel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie tätigt man wirtschaftliche und nachhaltige Investitionen? Benjamin Chini widmet seinen Vortrag Themen, wie Energiemonitoring und -optimierung, energieeffizienter Gebäudetechnik sowie erneuerbaren Energien und Mobilitätskonzepten und definiert die Auswirkungen von Eigentümerstrukturen auf Energieeffizienzthemen.

Grundlagen der Handelslogistik:
Prozesse, Technologien & Herausforderungen
Die Handelslogistik sichert den Warenfluss von der Beschaffung bis zur Auslieferung und ist essenziell für den Handel. Dieses Modul vermittelt die zentralen Prozesse wie Beschaffung, Lagerhaltung, Transport und Retourenmanagement. Dieses Modul vermittelt fundiertes Wissen zu logistischen Kernaufgaben, zentralen Schnittstellen und typischen Herausforderungen aus aktueller Perspektive.

Digitalisierung & Automatisierung in der Logistik:
Informationsfluss, Digitalisierung, Robotik, Fulfillment
Die Digitalisierung und Automatisierung steigern Effizienz und Präzision in logistischen Prozessen. Dieses Modul behandelt die digitale Transformation von Informationsflüssen, den Einsatz von Robotik und Automatisierung sowie moderne Fulfillment-Strategien. Dieses Modul zeigt auf, wie Technologien gezielt eingesetzt werden können, um Transparenz und Geschwindigkeit in der Logistik zu verbessern.

E-Commerce und Connected Retail –
wie tickt die Branche?
Onlinehandel- wie ist der deutsche Markt aufgebaut und welche Marktstrukturen gibt es? Lars Hofacker und Philipp Hübner geben den Teilnehmenden einen Überblick über die Marktstruktur des (B2C-) E-Commerce Marktes in Deutschland (Institutionen und Netzwerke) sowie dem internationalen Markt und geben eine Einführung in die Omnichannel Services (Dienstleister), die Herausforderungen im Connected Retail sowie in das Thema Metaverse im Handel.


IT im Handel –
welche Themen stehen im Handel im Fokus?
Mit welchen IT-Themen beschäftigt sich der Handel? Wo besteht Handlungsbedarf am POS und den Filialen? Was sind die wichtigsten technologischen Zukunftstrends? Der Forschungsbereich IT wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Technologieprojekte im Einzelhandel. Dabei zeigen die Vortragenden anhand aktueller Beispiele, wie IT-Lösungen den Handel unterstützen können und geben den Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Studienergebnisse.


Inventurdifferenzen –
wie kann Inventurdifferenzen vorgebeugt werden?
Was sind Inventurdifferenzen? Wodurch werden sie verursacht? Frank Horst erläutert den Begriff und seine Entwicklung sowie klassische Verursacher und Entstehungsorte. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wirft Frank Horst einen Blick auf die Kriminalitätsentwicklung und auf den Einsatz präventiver Maßnahmen.

Payment im Handel –
wie wird stationär und online im Handel bezahlt?
In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden alles über die Payment-Besonderheiten des stationären Einzelhandels und des E-Commerce. Horst Rüter und Radoslav Raychev erklären, wie sich die Zahlungsarten in Richtung mobiles und kontaktloses Bezahlen entwickelt haben, welche technischen und kaufmännischen Voraussetzungen notwendig sind (Netzbetrieb, Systeme, Verträge) und zeigen exemplarisch Trends und zukünftige Entwicklungen (Cashback, buy now pay later, new debit schemes).


Als Asset Manager für Retail- und Logistik-Immobilien sind wir dafür verantwortlich, die Performance unserer Immobilien nachhaltig zu optimieren. Ein tiefes Verständnis für die Dynamiken des Einzelhandels und unserer Mieter ist dabei essenziell – denn nur wer die Herausforderungen und Trends der Branche kennt, kann nachhaltige und zukunftsfähige Strategien entwickeln. Das EHI Retail Expert Program bot unserem Team eine erstklassige Gelegenheit diese Perspektive zu schärfen. Besonders überzeugt hat uns der Mix aus fundierter Marktforschung, praxisnahen Einblicken und dem direkten Austausch mit Branchenexperten. Die vermittelten Inhalte – von den Grundlagen des Handels bis hin zu innovativen Expansionsmodellen – sind nicht nur hochaktuell, sondern auch unmittelbar in unsere tägliche Arbeit integrierbar.
Ein herzliches Dankeschön an das EHI-Team für die professionelle Gestaltung und die maßgeschneiderte Auswahl der Module!
Arvato Systems ist IT-Branchenspezialist für den Handel und Konsumgüterhersteller. Unser umfangreiches Lösungsportfolio, bestehend aus eigenen Softwarebausteinen und Integrationslösungen der bekannten Softwarehersteller, hilft unseren Kunden bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftes. Das EHI Retail Expert Program hilft wiederum unserem Vertrieb die Brücke zu schlagen zwischen den Studien- und Markterkenntnissen und unserem Portfolio. Seien es beispielsweise Stammdaten, Planungsprozesse, Logistikthemen, Omnichannel oder Kundenprozesse. Durch das EHI Retail Expert Program verstehen wir die Kunden noch besser und können direkt Unterstützung bei der Digitalisierung anbieten.
Der Einzelhandel ist für den Aufbau unserer öffentlichen Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung – die Händler sind unsere Partner, denen wir auf Augenhöhe begegnen möchten. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, das Retail Expert Program mitzumachen, unseren Horizont zu erweitern und die Welt des Handels besser zu verstehen. Besonders wertvoll ist der direkte Austausch mit den Expert:innen gewesen, die sich Zeit für unsere Fragen und individuellen Scherpunkte genommen haben, sodass wir das Programm nach unseren Bedürfnissen gestalten konnten.
Als führender IT Service Provider in Deutschland möchten wir unseren Handelskunden auf Augenhöhe begegnen. Das Ziel des „EHI Retail Expert Program“ bestand deshalb darin unsere Handelsexpertise im Account & Expert Sales weiter aufzubauen. Besonders gefallen hat uns die gute Mischung aus Forschung & Praxis, die einen Überblick über relevante Entwicklungen erlaubt und gleichzeitig mit konkreten Beispielen aus der Praxis punktet. Damit haben wir nun ein noch besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen, um auch in Zukunft Partner des Handels zu sein.
Wir wollen Quartiere entwickeln und beleben – das geht nicht ohne den Handel! Meine Prämisse ist, dass Zusammenarbeit am besten gelingt, wenn man die Welt des Anderen besser kennt und versteht. Deshalb habe ich die für uns wichtigsten Module herausgesucht und ein individuelles REP für mein Team gebucht. Nun haben alle ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Händler*innen vor Ort. Mission erfüllt! Ein ganz herzliches Dankeschön an Caro für die enge und sympathische Begleitung.
Als führender Anbieter von Lösungen für den Handel in den Bereichen Einrichtung, Beleuchtung und Technologie sind wir stets bemüht unser Wissen über heutige und künftige Herausforderungen des Handels in vielen Bereichen zu erweitern. Das „EHI Retail Expert Program“ bietet hier genau den richtigen Mix aus Background, Status und Trends. Ein Training komplett abgestimmt auf unseren Bedarf mit Experten die jederzeit auf die Teilnehmer eingehen und Fragen auch im Detail behandeln können. Alles perfekt und auf den Punkt aufbereitet und präsentiert.
Ein Programm für alle die sich für Retail begeistern , egal ob Neueinsteiger oder „Alter Hase“.
Eure Ansprechpartnerinnen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Melde dich gerne bei uns für einen unverbindlichen Austausch.